Diverse Veröffentlichungen

Gür-Şeker, Derya (Hrsg.): Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-)Linguistische Perspektiven. 266 S. - Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020.
ISBN: 978-3-95605-071-8
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. ISBN: 978-3-95605-076-3

Der Sammelband bündelt verschiedene (korpus-) linguistische Analysewege, methodische Zugänge und Herausforderungen einer sich stetig wandelnden und digitalisierenden Linguistik. In insgesamt 14 Beiträgen werden aktuelle Ansätze, aber auch Forschungsdesiderate der Linguistik vom Wort zum Wortschatz dargestellt.
Im ersten Teil stehen ,Wörter, Sprache und Gesellschaft‘ im Vordergrund. Es geht um Schlagwörter im Schweizer Energiediskurs, die Etablierung einer linguistischen KI-Forschung, Personennamen aus genderlinguistischer Perspektive, Wörter in der ‘Linguistic Landscape’ des Ruhrgebiets, die Sprache in mathematischen Beweisen, Emojis in Whatsapp-Kommunikation und Intertextualität in Online-Zeitungen.
Im zweiten und dritten Teil werden aktuelle und historische Wörterbücher, e-Wörterbücher wie ‘elexiko’, digitale Sprachressourcen und neue Online-Plattformen wie ‘Wortschatzwissen.de’ vorgestellt und/oder untersucht. Dabei finden sich quantitative und qualitative Analysen mit digitaler Datenbasis genau so wieder wie Analysen, die Wörterbücher und Wörterbucheinträge sprachvergleichend erörtern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 5
I. Wörter, Sprache und Gesellschaft
Runte, Maren / Krasselt, Julia:
  Schlagwörter im Schweizer Energiediskurs
Korpuslinguistische Methoden zur Identifikation von salienter Lexik im Diskurs
S. 11
Gür-Şeker, Derya:
  Perspektiven und Ansätze einer linguistischen Kl-Forschung
Ein Plädoyer für ein neues Teilgebiet der Linguistik
S. 31
Luft, Yvonne:
  Dem gendergerechten Sprachwandel zuschauen: Zur Wechselwirkung von Sprache, Gesellschaft, Geschlecht und Recht am Beispiel von Personennamen S. 41
Schmitz, Ulrich:
  Wörter an der Ruhr. Zur Banalität von Straßentexten S. 60
Ziegler, Evelyn:
  Wörter, Wortverbindungen und Wortspiele in der ‘Linguistic Landscape’ des Ruhrgebiets S. 78
Schröder, Bernhard:
  Die kleinen Welten mathematischer Beweise S. 97
Beißwenger, Michael / Pappert, Steffen:
  Warum Emojis keine Wörter sind - aber wichtige Einheiten der Interaktion S. 116
Goman, Helge / Gür-Şeker, Derya:
  (Multimodale) Vernetzungsstrukturen in Online-Zeitungen analysieren
Methodische und analytische Zugänge einer digitalen Linguistik
S. 135
II. e-Wörterbücher, Wortschätze und Wortschatzdidaktik
Schnörch, Ulrich:
  Nachdenken über die Stichwortauswahl: die Lemmaselektion beim Wortschatzminimum sowie den e-Wörterbüchern &lsquoi;elexiko’ und ‘Paronyme - Dynamisch im Kontrast’ IDS-Publikationsserver
S. 159
Storjohann, Petra:
  Dynamik und Variation im Gebrauch und bei der Dokumentation von Paronymen IDS-Publikationsserver
S. 175
Perkuhn, Rainer:
  Überlegungen zur sprachstandbezogenen Relativierung von Wortschätzen
Ein theoretischer Rahmen und eine kleine empirische Studie
IDS-Publikationsserver
S. 194
Hoffmann, Lea / Kleinheyer, Marc:
  Wortschatzdidaktik im digitalen Zeitalter - eine Einordnung des Projekts ‘Wortschatzwissen.de’ S. 214
III. Wörterbücher kontrastiv
Eickmans, Heinz:
  Vom “Lern- und Studir-buch’ zum striktalphabetischen “Aufschlag-buch”: Matthias Kramers niederländisch-deutsches Wörterbuch (1719) und die “neue Auflage” von Johann Daniel Titius (1759) S. 229
Kontutyte, Egle / Zeimantiene, Vaiva:
  Zum zweisprachigen juristischen Wortschatz: Was fehlt in deutsch-litauischen Rechtswörterbüchern? S. 249