Diverse Veröffentlichungen

Lasch, Alexander / Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Handbuch “Sprache und Religion”. VI/508 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-029585-6
(Handbücher Sprachwissen 18)

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2987/Bd.18
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029629-7
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039392-7

Der linguistische Forschungsstand zum Thema ‚Sprache und Religion‘ weist im Vergleich zu anderen Disziplinen wie der Philosophie und Soziologie deutliche Lücken auf. Dies heißt jedoch nicht, dass das Thema keine Rolle spielte. Allerdings sind die bisherigen Untersuchungen zumeist sprachgeschichtlich ausgerichtet, häufig mit einem Schwerpunkt auf der Sprache Luthers, synchrone Untersuchungen sind erst in jüngster Zeit zu verzeichnen. Das Handbuch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, linguistische Forschung zum Thema Religion zu versammeln und zu fokussieren. Dabei werden die Ansätze und Ergebnisse anderer Disziplinen einbezogen. Neben systematischen Darstellungen beinhaltet das Handbuch auch einen nach Schlüsselwörtern gegliederten Teil, der auch Anschlüsse an andere Domänen und Disziplinen ermöglicht. Beispielsweise stellen Schlüsselwörter wie Charisma, Ritual, Verkündigung, Verehrung, Vergegenwärtigung, Unsagbarkeit, Transzendentes oder Metaphysik nicht nur Kernbegiffe des religiösen, sondern auch vieler säkularer Bereiche dar.

Inhaltsverzeichnis

Lasch, Alexander / Liebert, Wolf-Andreas:
  Zur Konzeption des Handbuchs S. 1
Teil I: Theoretische und historische Aspekte des linguistischen Gegenstands “Sprache und Religion”
Liebert, Wolf-Andreas:
  Religionslinguistik S. 7
Gloning, Thomas:
  Religionen in der Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Deutschen S. 37
Teil II: Sprache in den Weltreligionen und religiösen Strömungen der Spätmoderne
Kämper, Heidrun Deborah:
  Sprache in der jüdischen Religion IDS-Publikationsserver
S. 69
Grözinger, Albrecht:
  Reden von und über Gott in den christlichen Religionsgemeinschaften S. 92
Selmani, Lirim:
  Sprache und Offenbarung. Zur Rolle des Arabischen im Islam S. 109
Vogd, Werner:
  Buddhistische Praxis und Sprache S. 154
Mishra, Anand:
  Sprachverkörperung Gottes S. 179
Fix, Ulla:
  Religion als Ressource in säkularisierten Gesellschaften S. 192
Hero, Markus:
  Postmoderne Religiosität und Spiritualität S. 222
Teil III: Schlüsselbegriffe im Feld Sprache und Religion
Lasch, Alexander:
  Transzendenz S. 241
Liebert, Wolf-Andreas:
  Das Unsagbare S. 266
Steen, Pamela:
  Charisma S. 288
Ebert, Helmut:
  Sprachspiel der Verkündigung S. 312
Greule, Albrecht / Kiraga, Sebastian:
  Verehrung – die Messe als ritueller Handlungskomplex S. 338
Stridde, Christine:
  Vergegenwärtigung S. 356
Teil IV: Repräsentationsformen religiöser Wissensbestände in ausgewählten Darstellungsmodi und -medien
Kucharska-Dreiß, Elżbieta:
  Predigt als Kommunikationsgeschehen S. 385
Klug, Nina-Maria:
  Bibelillustration als intermodale Form christlicher Exegese und Verkündigung S. 417
Jacobs, Angelika:
  Metamorphosen des absoluten Buches zwischen 1800 und 1900 S. 443
Teil V: Verzeichnisse
Abkürzungen S. 485
Index S. 487