Diverse Veröffentlichungen
-
Kątny, Andrzej (Hrsg.): Valenz und Dependenz. Theorie und Praxis. Festschrift für Professor Ulrich Engel zum 90. Geburtstag.
342 S. - Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2018.
ISBN: 978-83-7865-710-1
(Studia Germanica Gedanensia 39)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Kątny, Andrzej: | |||
| Vorwort | S. 9 | ||
| Valenz und Dependenz: Theorie und Praxis | |||
| Lobin, Henning: | |||
| Bemerkungen zur andauernden Aktualität des Werks von Ulrich Engel |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 13 | |
| Domínguez Vázquez, María José: | |||
| Brückenschlagen: das Valenzlexikon Deutsch-Spanisch und seine Anwendung bei der Entwicklung neuer lexikographischer Ressourcen | S. 20 | ||
| Meliss, Meike: | |||
| Expansivergänzungen und Verbklassen: eine inter- und intralinguale Annäherung |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 35 | |
| Cosma, Ruxandra: | |||
| Von Sachverhalt, Tatsache und propositionalen Pro-Elementen: ein Blick über das Deutsche und Rumänische | S. 54 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Valenzdiversifikationen: Was ist Thetikvalenz? | S. 69 | ||
| Kotin, Michail L.: | |||
| Valenz und Afinitheit | S. 91 | ||
| Kozmová, Ružna: | |||
| Rektion, Valenz, Intention – zu einigen Problemen der Abhängigkeitsrelation | S. 101 | ||
| Castell, Andreu: | |||
| Die Valenztheorie in der spanischen Grammatikschreibung | S. 112 | ||
| Nikula, Henrik: | |||
| Vor der Wahl zwischen Dependenz und Konstituenz Persönliche Erfahrungen |
S. 124 | ||
| Pilarski, Anna: | |||
| Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt-Sätze im Deutschen |
S. 134 | ||
| Aptacy, Jarosław: | |||
| Was raten von versprechen unterscheidet Zur Behandlung der Kontrollinfinitive in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm |
S. 148 | ||
| Rinas, Karsten: | |||
| Dependenz und Konstituenz in der Geschichte der Interpunktionslehre | S. 161 | ||
| Janus, Dominika: | |||
| Zur Darstellung der Valenz von Phraseologismen in Online-Wörterbüchern für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch | S. 173 | ||
| Das Deutsche von innen und von außen | |||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Taxierende Attribute | S. 187 | ||
| Schwenk, Hans-Jörg: | |||
| Das semantische Merkmal der Zustandsänderung und seine formdifferenzierende Wirkung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen | S. 205 | ||
| Błachut, Edyta: | |||
| Vergleichen und Gegenüberstellen als Bewertungsstrategien am Beispiel des Deutschen und des Polnischen | S. 216 | ||
| Schatte, Czesława / Schatte, Christoph: | |||
| Adverbialisierte Präpositionalphrasen als Grenzbereich von Grammatik und Phraseologie am Beispiel des Polnischen und des Deutschen | S. 229 | ||
| Olszewska, Danuta: | |||
| Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache | S. 245 | ||
| Sadziński, Roman: | |||
| Genus in “gerechter Sprache” | S. 265 | ||
| Czachur, Waldemar: | |||
| Argumentieren in Gedenkreden Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa |
S. 277 | ||
| Selbstporträts der Germanisten | |||
| Antos, Gerd: | |||
| Linguistik und Leben. Autobiographische Selfies | S. 289 | ||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Mein Sprach-Leben | S. 304 | ||
| Verzeichnis der Schriften von Ulrich Engel | |||
| Schriftenverzeichnis von Professor Ulrich Engel (zusammengestellt von Andrzej Kątny) | S. 339 | ||