Diverse Veröffentlichungen

Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Handbuch “Diskurs”. XXXIV/567 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-029573-3
(Handbücher Sprachwissen 6)
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029607-5
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039518-1

Das Handbuch behandelt ‘Diskurs’ als linguistisches Konzept. Mit theoretischer Verankerung in einer Diskursanalyse nach Foucault ist darunter ein unauflösbarer Zusammenhang von linguistischen Aussagen und Praxisformen der Sprache zu verstehen, die Wissen gleichermaßen referenzieren und konstruieren. Da Diskurs aber nicht nur ein systematischer Terminus zur Hierarchisierung des sprachlichen Konstituentensystems ist, sondern auch und je nach Konzeption vor allem eine transversale Dimension der Sprache und ihrer Analyse bezeichnet, ergeben sich aus diskurslinguistischen Erkenntnisinteressen vielfältige innerdisziplinäre und interdisziplinäre Bezüge. Das Handbuch reflektiert diese Bezüge in vier Teilen. In Teil I. werden Basiskonzepte und Anschlusstheorien vorgestellt. In II. wird die Frage nach angemessenen Methoden der Diskurslinguistik durch sechs grundlegende methodische Angebote behandelt. In III. werden linguistische Ansätze der Analyse von Diskursen als dynamische, heterogene und auch agonale Konstellationen dargestellt. In Teil IV. wird die Materialität des Diskurses als wissensbezogene Kodierung von sozialen Aushandlungen und Überzeugungen behandelt. Der Band erfasst damit die gesamte aktuelle Diskussion der Diskurslinguistik.

Inhaltsverzeichnis

Warnke, Ingo H.:
  Diskurslinguistik – Verdichtete Programmatik vor weitem Horizont S. IX
I. Basiskonzepte der Diskurslinguistik
Busse, Dietrich:
  Diskurs und Wissensrahmen S. 3
Keller, Reiner:
  Diskurslinguistik und Wissenssoziologie S. 30
Kämper, Heidrun:
  Diskurslinguistik und Zeitgeschichte Verlag
S. 53
Müller, Marcus:
  Diskursgrammatik S. 75
Ziem, Alexander:
  Diskurslinguistik und (Berkeley) Construction Grammar S. 104
Wildfeuer, Janina:
  Diskurslinguistik und Text S. 134
Junker, Carsten / Roth, Julia:
  Intersektionalität als diskursanalytisches Basiskonzept S. 152
II. Methodische Anker der Diskurslinguistik
Reisigl, Martin:
  Diskurslinguistik und Kritik S. 173
Bubenhofer, Noah:
  Diskurslinguistik und Korpora S. 208
Wengeler, Martin:
  Diskurslinguistik als Argumentationsanalyse S. 242
Dreesen, Philipp:
  Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags S. 265
Papen, Uta:
  Discourse analysis and ethnographic fieldwork S. 285
Bock, Bettina M.:
  Diskurslinguistik und Grounded-Theory-Methodologie S. 305
III. Dynamik und Varianz in der Diskurslinguistik
Spieß, Constanze:
  Diskurs und Handlung S. 339
Roth, Kersten Sven:
  Diskurs und Interaktion S. 363
Busch, Albert:
  Diskurslinguistik und Vertikalität: Experten und Laien im Diskurs S. 387
Albert, Georg:
  Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen S. 405
Meier, Stefan:
  Diskurslinguistik und Online-Kommunikation S. 426
IV. Diskurskodierungen
Linke, Angelika / Schröter, Juliane:
  Diskurslinguistik und Transsemiotizität S. 449
Fix, Ulla:
  Diskurslinguistik und Stil S. 470
Rothenhöfer, Andreas:
  Diskurslinguistik und Emotionskodierung S. 488
Spitzmüller, Jürgen:
  Multimodalität und Materialität im Diskurs S. 521
Schmidt-Brücken, Daniel:
  Diskurslinguistik und Kodierung von Gewissheiten S. 541
 
Register S. 563