Diverse Veröffentlichungen

Birkner, Karin / Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch "Text und Gespräch". XIII/587 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-029572-6
(Handbücher Sprachwissen 5)
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029605-1
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039386-6

Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.
Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.
Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik.

Inhaltsverzeichnis

Birkner, Karin / Janich, Nina:
  Einleitung in den Band S. IX
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
Stein, Stephan:
  Oralität und Literalität S. 3
Adamzik, Kirsten:
  Was ist ein Text? S. 26
Gardt, Andreas:
  Wissenskonstitution im Text S. 52
Schwitalla, Johannes:
  Was ist ein Gespräch? S. 80
Deppermann, Arnulf:
  Wissen im Gespräch IDS-Publikationsserver
S. 104
Spieß, Constanze:
  Wissenskonstitution im Diskurs S. 143
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
Lehnen, Katrin:
  Schreiben und Lesen S. 171
Bremer, Katharina:
  Sprechen und Hören S. 200
Göpferich-Görnert, Susanne:
  Textverständlichkeit S. 229
Schmitz, Ulrich:
  Visualisierung in Text und Gespräch S. 249
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
Kilian, Jörg:
  Text und Gespräch in der Schule S. 279
Efing, Christian:
  Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung S. 298
Bachmann-Stein, Andrea:
  Wissenskommunikation in der Hochschule S. 323
Gloning, Thomas:
  Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften S. 344
Hanauska, Monika / Leßmöllmann, Annette:
  Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus S. 372
Storrer, Angelika:
  Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia S. 398
Graf, Eva-Maria / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Helfende Berufe – helfende Interaktionen IDS-Publikationsserver
S. 419
Jakobs, Eva-Maria:
  Wissen in Organisationen und Unternehmen S. 444
Nickl, Markus:
  Technische Kommunikation S. 467
Roth, Kersten Sven:
  Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation S. 486
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
Holly, Werner:
  Streit und Dissens S. 509
Niehr, Thomas:
  Normenkonflikte S. 533
Janich, Nina:
  Nichtwissen und Unsicherheit S. 555
 
Register S. 585