Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 64:
Fabricius-Hansen, Cathrine: Tempus Fugit. Über die Interpretation temporaler Strukturen im Deutschen. 404 S. - Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1986.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1080
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-22916

Die Beschreibung der Bedeutung von Tempusformen ist in der gegenwärtigen Linguistik wieder vermehrt in der Diskussion, vor allem auch unter der methodischen Perspektive, in der Logik entwickelte Interpretationsverfahren für die Sprachwissenschaft fruchtbar zu machen. Einem solchen Ansatz ist auch die Autorin verpflichtet. Sie bietet eine allgemeinverständliche Darstellung, nicht nur für Spezialisten von Tempuslogik. Die Darstellung ist nicht formalisiert, aber begrifflich präzise.

Zunächst werden die Bedeutungen der einzelnen Tempora analysiert, wobei besonders die kompositionale Analyse der zusammengesetzten Zeiten Beachtung verdient. Dabei zeigt sich, daß eine erschöpfende Behandlung des Themas einerseits eine Einbeziehung von Temporaladverbialen und Aktionsarten voraussetzt, andererseits erweist es sich als nötig, bei der Bedeutungsbeschreibung neben den semantischen auch die konventionell pragmatischen Aspekte angemessen zu berücksichtigen.

Die Arbeit zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie auf breiter empirischer Basis steht. Die weitgehend authentischen Beispiele werden gründlich und überzeugend analysiert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Verzeichnis der Definitionen S. 13
Verzeichnis der Bedeutungsbeschreibungen S. 14
Einleitung
1.   Anlaß, Gegenstand und Ziel der Untersuchung S. 17
2.   Zur Darstellungsform S. 19
3.   Einige Grundbegriffe S. 21
4.   Kein Stand der Forschung S. 24
5.   Zum Aufbau S. 26
Kapitel I: Tempus und Temporaladverbiale noch einmal
1.   Vorbemerkungen S. 28
2.   Tempus und Temporaladverbiale nach Bäuerle (1979) S. 29
3.   Diskussion einiger zentraler Punkte S. 35
Kapitel II: Zeitparameter und Tempora in einfachen Sätzen
1.   Terminologisches S. 49
2.   Zeitparameter S. 51
3.   Arten der Relation zwischen Sprech- und Betrachtzeit S. 60
4.   Zur Semantik der einfachen Tempora S. 65
5.   Das Perfekt und Plusquamperfekt S. 100
6.   Tempuspragmatik und das sog. Futur S. 135
7.   Zusammenfassung S. 155
Kapitel III: Zeitadverbiale in einfachen Sätzen
1.   Vorbemerkungen S. 171
2.   Rahmenbildende Betrachtzeitadverbiale S. 172
3.   Betrachtzeiteinschränkende Adverbiale S. 193
4.   Grenzadverbiale S. 201
5.   Durative Adverbiale S. 229
6.   Frequenzadverbiale (i.w.S.) S. 235
7.   Zusammenfassung. Zeitadverbiale und zeitliche Spezifizität S. 245
Kapitel IV: Aktionsarten
1.   Zur Relevanz der Aktionsarten für die Interpretation temporalisierter Sätze S. 257
2.   Aktionsarten als Klassen/Eigenschaften von Propositionen S. 260
3.   Punktualität und Gedehntheit S. 268
4.   Perfektivität und Imperfektivität S. 279
5.   Zur Klassifizierung von Prospositionschronologien S. 311
6.   Syntaktisch-semantische Operationen und Aktionsarten S. 325
Kapitel V: Tempora, Zeitadverbiale und Aktionsarten
1.   Betrachtzeitstrukturen und charakteristische Chronologiestrukturen S. 328
2.   Zur Interpretation zeitneutraler Propositionen an Kontexten vom Typ (ti, Tj, TK) (mit i ≠ j) S. 334
3.   Zur Interpretation zeitneutraler Propositionen an Kontexten vom Typ (ti, Ti, TK) S. 362
4.   Versuch einer Zusammenfassung S. 367
 
Anmerkungen S. 374
Literatur S. 393
Abkürzungen für Belegquellen S. 400
Terminologisches Register S. 401