Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 53:
Ortner, Lorelies: Wortschatz der Pop-/Rockmusik. Das Vokabular der Beiträge über POP-/ ROCKMUSIK. 465 S. - Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1982.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 737
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-17708

Ziel dieser Untersuchung ist es, den Gebrauch lexikalischer Mittel in den Pop-/Rockmusikbeiträgen deutscher Musikzeitschriften darzustellen. Diese Beiträge sind gekennzeichnet durch den spezifischen Gebrauch fach- und gruppensprachlicher Ausdrücke, durch den Einsatz zahlloser Fremdwörter und okkasioneller Wortbildungen, durch die extreme Nutzung von Möglichkeiten der Ausdrucksvariation und bildhafter Darstellung.
In dieser Untersuchung soll nachgewiesen werden, daß sich die Besonderheiten im lexikalischen Bereich aus den Besonderheiten der Kommunikationskonstellation ergeben, daß z.B. die spezifische Mischung aus popeigenen Termini und aus solchen, die aus dem Vokabular der klassischen Musik und des Jazz, aus der Sprache der Nachrichtentechnik und der Elektronik sowie aus dem Jargon der Beat-, Hip- und Drogensubkultur stammen, der Versprachlichung eines neuen Sachverhalts und der wirkungsvollen, adressatenbezogenen Präsentation dieses Sachverhalts dienen.

Durch die Anlage von Teilwörterbüchern und durch die Auseinandersetzung mit vorhandenen Wörterbüchern ist diese grundsätzliche Beschreibung und Aufarbeitung des Sonderwortschatzes der Pop-/Rockmusikbeiträge für lexikographische und semantische Fragestellungen von großem Wert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abkürzungen und Zeichen S. 13
Zur Anlage der Arbeit / Hinweise für den Benutzer S. 15
Einleitung S. 18
Charakterisierung der Textsorte / Bestimmung der Kommunikationskonstellation
1.   Das Medium S. 21
2.   Die Partnerkonstellation S. 27
3.   Themen S. 32
4.   Relation Thema – Schreiber S. 32
5.   Art der Themenbehandlung S. 33
6.   Verschränkung Text – Bild S. 35
Das Vokabular
Teil I: Elemente und Strukturen des Wortschatzes
1.   Elemente, semantische Merkmale und lexikalische Strukturen im Wortschatz für verschiedene Sachbereiche S. 37
2.   Morphematische Struktur des Wortschatzes: Wortbildung S. 121
Teil II: Schichtung des Wortschatzes
1.   Aspekt der Fachbezogenheit S. 176
2.   Aspekt der Gruppenbezogenheit S. 205
3.   Aspekt der Zeitbezogenheit: Sprachmoden S. 221
4.   Aspekt der Transferenz: Anglizismen S. 233
Teil III: Charakteristika der Auswahl und Anwendung von lexisch-phraseologischen Mitteln
1.   Sprachökonomie S. 272
2.   Ausdrucksvariation S. 277
3.   Sprachspielereien S. 282
4.   Metaphern und Vergleiche S. 286
5.   Ausdrucksverstärkung und semantische Aufwertung S. 317
 
Zusammenfassung S. 353
Anmerkungen S. 358
Literaturverzeichnis S. 398
Register S. 421