Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 51:
Morgenthaler, Erwin: Kommunikationsorientierte Textgrammatik. Ein Versuch, die kommunikative Kompetenz zur Textbildung und -rezeption aus natürlichen Sprachvorkommen zu erschließen. 204 S. - Düsseldorf: Schwann, 1980.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 419
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-17699

Der Einbezug der Sprachhandlungstheorie hat der Grammatikforschung neue Bereiche erschlossen und hat vor allem auch die Hoffnung geweckt, eine funktionell fundierte Systembeschreibung der grammatischen Formen zu ermöglichen. Probleme ergeben sich dabei bei der Frage nach dem Zusammenhang von intentionalen Handlungsstrategien und dem Gebrauch von sprachlichen Mitteln, die bestimmten grammatischen Kategorien angehören.

In dieser Arbeit wird an einem Corpus von Nachrichten und Kommentartexten zum gleichen Thema untersucht, wie sich verschiedene Sprachhandlungsintentionen auf die sprachliche Gestaltung von Texten auswirken. Es zeigen sich dabei deutliche Zusammenhänge zwischen der Sprachhandlungsintention und der Gestaltung der zugehörigen Texte durch die Wahl grammatischer Kategorien (etwa Adjektivgebrauch) oder die Wahl innerhalb weiter differenzierter Kategorien bis zu systematisch beschreibbaren Formeln indirekten Sprechens.

Im Vorfeld dieser Untersuchung steht die Bemühung um eine dem Forschungsgegenstand angemessene Methodologie, vor allem in der Frage des intersubjektiven Erkennens von Sprachhandlungsintentionen und der Entwurf sprachhandlungsgrammatischer Beschreibungseinheiten.

Die Arbeit soll ein Beitrag zur interdisziplinären Betrachtung sprachlicher Struktur und Funktion sein und Ansatzpunkte zur Diskussion stellen, wie die Sprachhandlungskompetenz von Kommunizierenden systematisch beschrieben werden kann.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 9
1.   Prinzipien einer kommunikationsorientierten Grammatik S. 13
2.   Untersuchungsansatz zur Erschließung der kommunikativen Kompetenz aus dem natürlichen Kommunikationszusammenhang S. 59
3.   Die handlungsseitige Strukturierung der kommunikativen Akte S. 93
4.   Typische Versprachlichungsmittel in den kleinsten Sprachhandlungseinheiten S. 101
5.   Die typischen Textverknüpfungsstrategien in den beiden kommunikativen Akten S. 133
6.   Planung und sprachlich-formaler Ausdruck makrotextueller Spracheinheiten S. 160
7.   Darstellung typischer Texterzeugungsstrategien auf der Basis der Analyseergebnisse S. 178
 
Anhang I: Verzeichnis der Tageszeitungen des Korpus S. 188
Anhang II: Verzeichnis der Chi-Quadrat-Werte S. 189
Anmerkungen S. 191
Literaturverzeichnis S. 198