Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 31:
Weiss, Andreas: Syntax spontaner Gespräche. Einfluß von Situation und Thema auf das Sprachverhalten. 168 S. - Düsseldorf: Schwann, 1975.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 545
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-21008

Die Unterscheidung zwischen gesprochenem Deutsch und geschriebenem Deutsch ist nicht neu, schon Otto Behaghel hat den Unterschied formuliert. Der Faktor "Spontaneität" Der Spracherzeugung ist graduell verschieden zu beurteilen: er wird mitbestimmt von Situation und Intention des Sprechers.

Die vorliegende Untersuchung vergleicht Gesprächstexte von Schülern und beschreibt an ihnen typische syntaktische Erscheinungen, die durch Situation und Thema bedingt sind: Satzformen, Satzlängen, Konstruktionswechsel, Wiederholungen, Satzbrüche, Verbesserungen.
Die Einflüsse von Situation und Thema zeigen sich im Vergleich z.B. eines Unterrichtsgesprächs (hemmende Situation, vorgegebenes, zumeist schwieriges Thema) mit Pausengesprächen von Schülern (freie Situation, frei assoziierte Themen). – In einem Anhang werden Textproben von Tonbandmitschnitten vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung (Fragestellung, Ziel, Methode, Material) S. 11
I. Charakterisierung dialogisch gesprochener Sprache nach syntaktischen Merkmalen
1.   Einheiten in der gesprochenen Sprache S. 20
2.   Erscheinungsformen der Sätze S. 25
3.   Erscheinungsformen der Satzkonstruktionen in spontan gesprochener Sprache S. 49
4.   Erscheinungsformen der Besetzung entscheidender Satzgliedpositionen S. 75
II. Charakterisierung der Texte als Typen von Gesprächskonstellationen – Zuordnung der untersuchten Merkmale zu Einflußfaktoren
1.   Kontrastwerte der Gesprächsituationen S. 106
2.   Kontrastwerte der Gesprächsthemen S. 107
3.   Vergleich der Texte nach den beschriebenen Merkmalen S. 108
4.   Vergleichende Analyse des Haupttextes: Gegenüberstellung von zwei Teilen des Haupttextes S. 111
5.   Übersichtstabelle der Häufigkeitsverteilung aller untersuchten Merkmale in den drei verglichenen Texten S. 114
III. Untersuchung der Beiträge eines einzelnen Sprechers
1.   Die Beiträge des Sprechers A in allen drei Texten: Verhältnis der Häufigkeitswerte bei A zu den Durchschnittswerten S. 118
2.   Übersichtstabelle der Häufigkeitsverteilungen aller untersuchten Merkmale beim Sprecher A in allen drei verglichenen Texten S. 127
3.   Gegenüberstellung der Sprecher A und B zur Präzisierung des Stellenwerts von HT S. 130
Schlußbemerkungen S. 132
Anhang
Erklärung der Zeichensetzung S. 134
Segmentierungsprobe (THT 64-83) S. 136
Textprobe UT(TUT) S. 138
Textprobe HT(THT) S. 141
Textprobe PT(TPT) S. 145
Anmerkungen S. 149
Literaturverzeichnis S. 159
Register S. 166