Sprache der Gegenwart
Schriften des Instituts für deutsche Sprache
- Band 31:
- Weiss, Andreas: Syntax spontaner Gespräche. Einfluß von Situation und Thema auf das Sprachverhalten. 168 S. - Düsseldorf: Schwann, 1975.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Unterscheidung zwischen gesprochenem Deutsch und geschriebenem Deutsch ist nicht neu, schon Otto Behaghel hat den Unterschied formuliert. Der Faktor "Spontaneität" Der Spracherzeugung ist graduell verschieden zu beurteilen: er wird mitbestimmt von Situation und Intention des Sprechers.
Die vorliegende Untersuchung vergleicht Gesprächstexte von Schülern und beschreibt an ihnen typische syntaktische Erscheinungen, die durch Situation und Thema bedingt sind: Satzformen, Satzlängen, Konstruktionswechsel, Wiederholungen, Satzbrüche, Verbesserungen.
Die Einflüsse von Situation und Thema zeigen sich im Vergleich z.B. eines Unterrichtsgesprächs (hemmende Situation, vorgegebenes, zumeist schwieriges Thema) mit Pausengesprächen von Schülern (freie Situation, frei assoziierte Themen). – In einem Anhang werden Textproben von Tonbandmitschnitten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung (Fragestellung, Ziel, Methode, Material) | S. 11 | ||
I. Charakterisierung dialogisch gesprochener Sprache nach syntaktischen Merkmalen | |||
1. | Einheiten in der gesprochenen Sprache | S. 20 | |
2. | Erscheinungsformen der Sätze | S. 25 | |
3. | Erscheinungsformen der Satzkonstruktionen in spontan gesprochener Sprache | S. 49 | |
4. | Erscheinungsformen der Besetzung entscheidender Satzgliedpositionen | S. 75 | |
II. Charakterisierung der Texte als Typen von Gesprächskonstellationen – Zuordnung der untersuchten Merkmale zu Einflußfaktoren | |||
1. | Kontrastwerte der Gesprächsituationen | S. 106 | |
2. | Kontrastwerte der Gesprächsthemen | S. 107 | |
3. | Vergleich der Texte nach den beschriebenen Merkmalen | S. 108 | |
4. | Vergleichende Analyse des Haupttextes: Gegenüberstellung von zwei Teilen des Haupttextes | S. 111 | |
5. | Übersichtstabelle der Häufigkeitsverteilung aller untersuchten Merkmale in den drei verglichenen Texten | S. 114 | |
III. Untersuchung der Beiträge eines einzelnen Sprechers | |||
1. | Die Beiträge des Sprechers A in allen drei Texten: Verhältnis der Häufigkeitswerte bei A zu den Durchschnittswerten | S. 118 | |
2. | Übersichtstabelle der Häufigkeitsverteilungen aller untersuchten Merkmale beim Sprecher A in allen drei verglichenen Texten | S. 127 | |
3. | Gegenüberstellung der Sprecher A und B zur Präzisierung des Stellenwerts von HT | S. 130 | |
Schlußbemerkungen | S. 132 | ||
Anhang | |||
Erklärung der Zeichensetzung | S. 134 | ||
Segmentierungsprobe (THT 64-83) | S. 136 | ||
Textprobe UT(TUT) | S. 138 | ||
Textprobe HT(THT) | S. 141 | ||
Textprobe PT(TPT) | S. 145 | ||
Anmerkungen | S. 149 | ||
Literaturverzeichnis | S. 159 | ||
Register | S. 166 |