Sprache der Gegenwart
Schriften des Instituts für deutsche Sprache
- Band 27:
- Schumacher, Nestor: Der Wortschatz der europäischen Integration. Eine onomasiologische Untersuchung des sog. "europäischen Sprachgebrauchs" im politischen und institutionellen Bereich. 445 S. - Düsseldorf: Schwann, 1976.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Mit dem Heranwachsen der europäischen Integration bedurfte es eines neuen Wortschatzes, um die neue Art zwischenstaatlicher Beziehungen zu benennen. Dazu kamen nach und nach die Namen der europäischen Institutionen, ihrer Organe und ihrer Aufgaben.
Aus diesen Bereichen hat Schumacher etwa 500 Wörter zusammengetragen und geordnet, um Entstehung und Fixierung des Sprachgebrauchs zu untersuchen. Dabei läßt sich deutlich beobachten, wie Vorgänge der politischen Sphäre ihren sprachlichen Niederschlag finden.
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | S. 9 | ||
| I. Teil: Historische Übersicht | |||
| I. | Die politischen und wirtschaftlichen Integrationsbemühungen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg | S. 18 | |
| II. | Der Schuman-Plan | S. 19 | |
| III. | Erfolglose Integrationsbemühungen (1950-1954) | S. 22 | |
| IV. | Die Römischen Verträge | S. 23 | |
| V. | Die wichtigsten Fortschritte und Verzögerungen der Integration seit 1958 | S. 25 | |
| II. Teil: Der politische Wortschatz | |||
| I. | Die Bezeichnungen für den Vorgang der europäischen Integration | S. 31 | |
| II. | Der Begriff der Supranationalität im europäischen Sprachgebrauch | S. 78 | |
| III. | Erweiterung und Modizierung der Wortsippe Europa | S. 136 | |
| IV. | Politische Schlagworte zur Bezeichnung des Endziels der europäischen Einigungsbestrebungen | S. 163 | |
| III. Teil: Der institutionelle Wortschatz | |||
| Vorwort | S. 193 | ||
| I. | Die Bezeichnungen für die europäischen Gemeinschaften | S. 195 | |
| II. | Der "Gemeinsame Markt": Begriffsbildung und Bezeichnungen | S. 236 | |
| III. | Die Benennung der Organe der Europäischen Gemeinschaften | S. 250 | |
| IV. | Die Begriffe Anpassung, Umlage, Harmonisierung, Assoziierung im Sprachgebrauch der Gemeinschaften | S. 279 | |
| Schlußfolgerungen | |||
| Anmerkungen | S. 343 | ||
| Literaturverzeichnis | |||
| I. | Autoren, Vorkriegsschrifttum – Nachkriegsschrifttum | S. 388 | |
| II. | Amtliche Dokumente – Dokumentensammlungen – Zeitschriften | S. 404 | |
| III. | Sprachwissenschaftliche Werke und Aufsätze | S. 411 | |
| IV. | Wörterbücher, Handbücher und Lexika | S. 415 | |
| Wortindex | S. 422 | ||
Rezensionen
- Kern, Rudolf (1976): Rezension von: Nestor Schumacher: Der Wortschatz der europäischen Integration. Düsseldorf 1976. In: Germanistische Mitteilungen 4. (= Germanistische Mitteilungen 2.2). Brüssel: BGDV. S. 122-127.