

- Konzept -
ist eine hypertextuelle
Publikationsumgebung für das WWW, in der Beiträge zum Themenbereich Sprache und Internet
in mediengerechter Form publiziert werden können.
ist dabei keine Online-Zeitschrift
mit regelmäßigem Erscheinungsturnus sondern dient vornehmlich der Publikation von
Beiträgen der IDS-Mitarbeiter, speziell auch im Rahmen des Grammis-Projekts.
Bei der Arbeit an Beiträgen für den Themenbereich Internet und Sprache hat sich gezeigt,
dass das Publizieren im gedruckten Medium Einschränkungen mit sich bringt, die durch eine
flankierende Publikation im World Wide Web ausgeglichen werden können. Folgende Merkmale
einer online-Version sind dabei besonders hervorzuheben:
- Hypertextualität:
Die Hypertextualisierung der Artikel ermöglicht es, Material und Analyse direkt durch
Hyperlinks miteinander zu verküpfen. Dadurch werden die Analyseergebnisse anschaulicher,
transparenter und besser nachvollziehbar. Das Blättern im Gedruckten wird im Hypertext
durch einen Mausklick ersetzt, zum vollständigen Erfassen der Informationen ist ein
Wechsel des Mediums nicht mehr nötig.
- Aktualität:
Bis die Artikel gedruckt vorliegen, ist aufgrund der Schnelllebigkeit des WWW damit zu
rechnen, dass viele Informationen, v.a. Verweise nicht mehr aktuell sind. Die
aktualisierten Linklisten der online-Version können diese Schwäche auffangen, der
Beitrag bleibt aktuell (vgl. 4).
- Interaktivität:
Eine Diskussion der Aufsätze ist im online-Medium problemlos möglich, die
Diskussionsbeiträge können öffentlich gemacht werden und wertvolle Ergänzungen zu den
Beiträgen liefern.
Der mit ORBIS abgedeckte Themenbereich "Sprache und Internet" läßt sich
grob in drei Teilbereiche gliedern:
- Sichtung, Klassifikation und Bewertung von im Internet publizierten Ressourcen zur
Sprache (Grammatiken, Sprachlernanwendungen, Wörterbücher) mit speziellem Schwerpunkt
auf der deutschen Sprache. Beispiele sind die Artikel von Breindl 1997 und von
Storrer/Freese 1996.
- Untersuchungen zum Gestaltungsspielraum des Mediums und zur mediengerechten Aufarbeitung
bei der Präsentation sprachlicher, linguistischer und sprachdidaktischer Daten,
Überlegungen zum sinnvollen Einsatz des Mediums in den genannten Bereichen.
- Untersuchung und Analyse der im Internet verwendeten Sprache unter grammatischem,
stilistischem, lexikalischem und pragmatischem Aspekt. Beispiel ist der Aufsatz zu
Netiketten von Storrer/Waldenberger 1998.
wird mit der personellen und
technischen Ausstattung und dem konzeptionellen Know-How aus dem Grammis-Projekt
betrieben. Die Beiträge von Breindl und Storrer/Freese bilden den Ausgangspunkt für die
Verzahnung des grammatischen Informationssystems mit anderen ergänzenden und alternativen
Informationsangeboten zur deutschen Sprache im WWW. Dabei sollen die Bereiche Grammatik
und DaF von Eva Breindl, die Bereiche Text, Stil und Lexik von
Angelika Storrer gepflegt werden. Orbis gehört damit zu den Serviceangeboten des
Grammis-Teams.
