Vorwort |
S. 9 |
|
0. |
Einleitung |
S. 11 |
1. |
Die Präsentation des Problems |
S. 18 |
1.1. |
Die Aufgabenkontur der Problem-Präsentation für den Klienten |
S. 19 |
1.2. |
Der Bausatz: 'Stücke' der Problem-Präsentation |
S. 21 |
1.3. |
Der interaktive Zusammenhalt: Abwicklungsprinzipien der Problem-Präsentation |
S. 49 |
1.4. |
Zusammenfassung |
S. 64 |
2. |
Die Aushandlung des Problems |
S. 66 |
2.1. |
Das Interaktionsproblem: Asymmetrische Beteiligungsvoraussetzungen |
S. 67 |
2.2. |
Untersuchungsperspektive: Die Bewältigung von Asymmetrie durch die Aushandlung "des Problems" |
S. 70 |
2.3. |
Die Klärung von Import |
S. 76 |
2.4. |
Die Bestimmung von Randbedingungen |
S. 80 |
2.5. |
Die Herstellung des Anliegens |
S. 83 |
2.6. |
Das Unterschieben der Problem-Definition |
S. 87 |
2.7. |
Zusammenfassung |
S. 117 |
3. |
Die latente Organisation des Problems |
S. 118 |
3.1. |
Zur Begründung dieses Untersuchungsteils |
S. 118 |
3.2. |
Die Konzeption: Handlungsleitende Orientierungen und ihre Virulenz für kommunikatives Handeln |
S. 119 |
3.3. |
Methodologische Implikationen des Ansatzes, methodische Prinzipien und analytische Untersuchungsverfahren |
S. 123 |
3.4. |
Demonstration: Die Ermittlung einer latenten Problem-Organisation |
S. 134 |
3.5. |
Systematische Anwendung: Handlungsleitende ethische Orientierungen im kommunikativen Handeln in genetischen Beratungsgesprächen |
S. 153 |
3.6. |
Zusammenfassung |
S. 203 |
4. |
Ein Nachwort zum Stand dieser Untersuchung |
S. 205 |
5. |
Anhang |
S. 207 |
5.1. |
Transkriptionszeichen |
S. 207 |
5.2. |
Nachweisverzeichnis für zitierte Gesprächspassagen |
S. 208 |
6. |
Anmerkungen |
S. 210 |
7. |
Literatur |
S. 229 |