0. |
Vorbemerkung |
S. 9 |
1. |
Einleitung |
S. 10 |
1.1. |
Aufgabenstellung |
S. 10 |
1.2. |
Umfassende Texttypologien auf texttheoretischer Basis |
S. 23 |
1.3. |
Ausgrenzungen |
S. 35 |
1.4. |
Begründung und Darstellung des Vorgehens |
S. 39 |
2. |
Überlegungen zur texttheoretischen Basis |
S. 45 |
2.1. |
Textbegriff |
S. 45 |
2.2. |
Exkurs: Vorläufiges über Extratext |
S. 57 |
2.3. |
Das Produkt des Kommunikationsprozesses; die sprachlich manifeste Textstruktur |
S. 59 |
2.4. |
Texttyp und Textsorte |
S. 62 |
2.5. |
Skizze einer Theorie der Textstruktur |
S. 65 |
2.6. |
Textabgrenzung |
S. 100 |
3. |
Das Textem |
S. 119 |
3.1. |
Sequenzen und Texteme |
S. 119 |
3.2. |
Vorläufer |
S. 120 |
3.3. |
'Enonciation', 'énoncé' und 'procès d'énonciation énoncé' |
S. 127 |
3.4. |
Bestimmung des Textems |
S. 138 |
3.5. |
Zusammenfassung zur Konzeption des Textems und der es konstituierenden Einheiten |
S. 148 |
4. |
Textemtypologie |
S. 151 |
4.0. |
Einleitung |
S. 151 |
4.1. |
Erste Stufe einer Textemtypologie – Kriterium: Relationen |
S. 151 |
4.2. |
Funktionenlogische Analyse eines Beispiels: "Alfa Romeo: Montréal" |
S. 157 |
4.3. |
Zur klassifikatorisch-semantischen Interpretation der Texteme: Zweite Stufe einer Textemtypologie |
S. 165 |
4.4. |
Variationen der Anordnung |
S. 176 |
4.5. |
Offene Fragen und Ausblick |
S. 181 |
5. |
Einige Konsequenzen für eine Corpustheorie |
S. 183 |
5.1. |
Texttyp, Textsorte und Corpustheorie |
S. 183 |
5.2. |
Aufnahme von Teiltexten |
S. 184 |
5.3. |
Corpustheorie und Intertextualität |
S. 185 |
|
Anmerkungen |
S. 189 |
Literaturverzeichnis |
S. 213 |