| 0. |
Themenabgrenzung und methodologische Vorüberlegungen |
S. 5 |
| 1. |
Bedeutungsdefinitionen |
S. 13 |
| 1.1. |
Behavioristisch-extensionale Definitionsversuche als Abkehr von intensionalen Bestimmungen |
S. 13 |
| 1.2. |
'Intension' und 'Extension' bei Carnap und Stebbing |
S. 16 |
| 1.3. |
Zur Gewinnung von Intensionen durch Informanten |
S. 26 |
| 1.4. |
Bestimmungsversuche von 'Intension' und 'Extension' im Trapez-Modell Hegers |
S. 28 |
| 1.4.1. |
Zur Intensionalität von Sememen |
S. 28 |
| 1.4.2. |
Bezugsetzungen unterschiedlicher Zeichen auf sprachwissenschaftlich relevante Extensionen |
S. 34 |
| 1.4.3. |
Extensionale Identität und intensionale Synonymie |
S. 72 |
| 1.4.4. |
Begriffspyramiden und Noematik |
S. 82 |
| 2. |
'Intension' und 'Extension' in weiteren unterschiedlichen Bereichen |
S. 93 |
| 2.1. |
Zum Zusammenhang von 'Bedeutung' und 'Meinung' |
S. 93 |
| 2.2. |
Einige Beziehungen zwischen Prädikatenlogik und Valenztheorien |
S. 100 |
| 2.3. |
Ostensive Definitionen |
S. 105 |
| 2.4. |
Bestimmt eine intensionale Sprache das "Weltbild"? |
S. 111 |
| 2.5. |
Eine Ausweitung der Begriffe 'Intension' und 'Extension' in der "general semantics" |
S. 119 |
| 3. |
Schlußbemerkung |
S. 125 |
| |
| Anmerkungen |
S. 127 |
| Bibliographie |
S. 149 |