Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache
- Band 12:
- Kaufmann, Gerhard: Das konjunktivische Bedingungsgefüge im heutigen Deutsch.
XI/168 S. - Tübingen: Narr, 1975.
Preis: Sonderpreis: 6,50 € (Leinen)
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Inhaltsverzeichnis
0. | Vorwort | S. 1 | |
1. | Zum Modusgebrauch in Konditionalgefügen | S. 7 | |
2. | Zu den logisch-semantischen Beziehungen zwischen Gliedsatz und Hauptsatz im Bedingungsgefüge | S. 20 | |
3. | Zur linearen Anordnung von bedingendem Satz und bedingtem Satz | S. 26 | |
4. | Das Zusammenspiel von einfachen und periphrastischen Verformen (er käme – er wäre gekommen) in konjunktivischen Bedingungsgefügen | S. 29 | |
5. | Zum Vorkommen von würde + Inf.-Formen in konjunktivischen Bedingungsgefügen | S. 36 | |
6. | Konjunktiv II und Indikativ in Bedingungsgefügen | S. 41 | |
7. | Konditionalgefüge, in denen der Gliedsatz in Beziehung steht zu durch daß eingeleiteten nominativischen, akkusativischen bzw. präpositionalen Ergänzungssätzen | S. 51 | |
8. | Adverbiale und pronominale Elemente (dann, das; es; so, da), die innerhalb von Konditionalgefügen auf vorausgegegangene Bedingungen Bezug nehmen oder auf folgende Verweisen | S. 62 | |
9. | Adverbien, die Bedingungen konstituieren | S. 65 | |
10. | Pronomina, die in Verbindung mit einer Konjunktiv II-Form Bedingungen konstituieren | S. 78 | |
11. | Infinitivische Ergänzungen als Träger des Bedingenden | S. 89 | |
12. | um … zu + Inf., das in einen wenn-Satz mit dem Modalverb wollen transformiert werden kann | S. 89 | |
13. | Partizipialsätze als Träger des Bedingenden | S. 91 | |
14. | Durch wer/was eingeleitete Relativsätze als Träger des Bedingenden | S. 92 | |
15. | Durch Kontrastakzent hervorgehobene nominale Ergänzungen (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, Präpositionalobjekt) als inhaltlicher Kern des Bedingenden | S. 93 | |
16. | Attributsätze als Träger des Bedingenden und durch Kontrastakzent hervorgehobene Attribute zu Substantiven als inhaltlicher Kern des Bedingenden | S. 98 | |
17. | Durch Kontrastakzent hervorgehobene prädikative Adjektive und Partizipien als Träger des Bedingenden | S. 105 | |
18. | Angaben als Träger des Bedingenden | S. 107 | |
19. | Didaktische Folgerungen aus den Abschnitten 9. bis 18. | S. 125 | |
20. | Von Verben abgeleitete Substantive als Träger des Bedingenden | S. 130 | |
21. | Bedingungsgefüge mit bedingenden Gliedsätzen, die den durch wenn bzw. falls eingeleiteten Gliedsätzen nahestehen | S. 136 | |
22. | Bedingungsgefüge mit bedingendem Gliedsatz ohne finite Verbform | S. 142 | |
23. | Durch und eingeleitete bedingte Hautpsätze, denen ein (meist elliptischer) bedingender Satz vorausgeht | S. 144 | |
24. | Bedingende Gliedsätze ohne "Folge" | S. 146 | |
25. | Einschränkende indikativische Sätze, die in "irreale" bedingende Gliedsätze überführt werden können | S. 151 | |
26. | Besonderheiten des bedingten Hauptsatzes | S. 154 | |
Anmerkungen | S. 160 | ||
Quellenverzeichnis | S. 164 |
Rezensionen
- Schützeichel, Rudolf (1973): Rezension von: Gerhard Kaufmann: Das konjunktivische Bedingungsgefüge im heutigen Deutsch. In: Beiträge zur Namenforschung 8.3/4. Heidelberg: Winter. S. 401.