| 1. |
Deutsche Sprache und australische Einwanderungsgeschichte |
S. 1 |
| 1.1. |
Kurzer Überblick über die Einwanderungsgeschichte Australiens |
S. 1 |
| 1.2. |
Verbreitung des Deutschen In Australien |
S. 4 |
| 2. |
Geschlossene Siedlungen |
S. 15 |
| 2.1. |
Merkmale des "Siedlungsdeutsch" |
S. 17 |
| 2.2. |
Zum Englisch der Siedlungen |
S. 21 |
| 3. |
Neueinwanderer |
S. 22 |
| 3.1. |
Vorkriegsemigranten |
S. 22 |
| 3.2. |
Templer |
S. 25 |
| 3.3. |
Nachkriegseinwanderer |
S. 26 |
| 3.4. |
Transferenz und Sprachwechsel |
S. 30 |
| 3.5. |
Neologismen, Malapropismen, Verwirrungen |
S. 38 |
| 3.6. |
Alter, Sprachkompetenz und Transferenz |
S. 38 |
| 3.7. |
Domänen |
S. 40 |
| 4. |
Faktoren der Sprachentwicklung außer der regierungsamtlichen Sprachenpolitik |
S. 41 |
| 4.1. |
Samstagsschulen ("Ethnische Schulen") |
S. 41 |
| 4.2. |
Religionsgemeinschaften |
S. 45 |
| 4.3. |
Weltliche Vereine |
S. 51 |
| 4.4. |
Geschäfte, Cafés, Restaurants, Hotels |
S. 56 |
| 4.5. |
Lektüre |
S. 58 |
| 4.6. |
Beruf |
S. 60 |
| 4.7. |
Goethe-Institut |
S. 63 |
| 4.8. |
Sprachlich-ethnisch orientierte Altersheime |
S. 63 |
| 4.9. |
Die Analyse der Faktoren der Spracherhaltung un dder Sprachumstellung von Kloss |
S. 64 |
| 5. |
Die Epoche der ad hoc Sprachplanung zugunsten eines einsprachigen Australiens |
S. 68 |
| 5.1. |
"Fremdsprachen" in den höheren Schulen bis 1964 |
S. 68 |
| 5.2. |
Verbesserte Lage des Deutschunterrichts in höheren Schulen seit 1964 |
S. 73 |
| 5.3. |
Deutsch in den Grundschulen |
S. 76 |
| 5.4. |
Deutsch an den Hochschulen |
S. 77 |
| 5.5. |
Zweisprachiger Unterricht |
S. 79 |
| 5.6. |
Deutsch in Volkshochschulen |
S. 79 |
| 5.7. |
Rundfunk und Fernsehen |
S. 79 |
| 5.8. |
Ethnische Presse |
S. 80 |
| 5.9. |
Bibliotheken |
S. 80 |
| 6. |
Multikulturalismuspolitik, ethnische Wiederbelebung und deren geringe Wirkung für die deutsche Sprache |
S. 81 |
| 6.1. |
Pluralistische Forderungen |
S. 82 |
| 6.2. |
Medien |
S. 87 |
| 6.3. |
Die deutschsprachige Beteiligung |
S. 93 |
| 6.4. |
Der Begriff "Community languages" |
S. 98 |
| 6.5. |
Erfolg und Mißerfolg der erstrebten Anerkennung des Multilinguismus |
S. 103 |
| 7. |
Aussichten und Aufgaben der Sprachplanung für das Deutsche im multikulturellen Australien |
S. 105 |
| |
| Bibliographie |
S. 108 |
| Verzeichnis der Tabellen und Karten |
S. 117 |