| Abkürzungen |
S. VII |
| Vorbemerkung der Herausgeber |
S. IX |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Deutsche Sprache in Natal |
S. 1 |
| 1.2. |
Gewinnung des Sprachmaterials |
S. 7 |
| 1.3. |
Methodologische Bemerkungen |
S. 9 |
| 2. |
Nataler Deutsch: Dokumentation |
S. 11 |
| 2.1. |
Sprachkontaktauswirkungen |
S. 11 |
| 2.1.1. |
Nichtintegrierte Lehnwörter (Fremdwörter) aus dem Englischen oder Afrikaansen |
S. 11 |
| 2.1.2. |
Integrierte Lehnwörter aus dem Englischen oder Afrikaansen |
S. 41 |
| 2.1.3. |
Lehnwörter aus dem Zulu |
S. 48 |
| 2.1.4. |
Lehnbildungen aus dem Englischen und/oder Afrikaansen |
S. 51 |
| 2.1.5. |
Lehnbedeutungen aus dem Englischen und/oder Afrikaansen |
S. 72 |
| 2.1.6. |
Norddeutsche Regionalismen |
S. 77 |
| 2.1.7. |
Übersetzungstests |
S. 86 |
| 2.2. |
Neologismen |
S. 199 |
| 2.3. |
Kontaminationen |
S. 200 |
| 2.4. |
Ausdrucksverkürzungen |
S. 203 |
| 2.5. |
Wortschatzreduktion |
S. 204 |
| 2.6. |
Analogiebildungen |
S. 210 |
| 2.6.1. |
Nominalsystem |
S. 210 |
| 2.6.2. |
Verbsystem |
S. 212 |
| 2.7. |
Syntax im Kontast zum Standarddeutschen |
S. 214 |
| 2.7.1. |
Kasussyntax |
S. 214 |
| 2.7.2. |
Wortfolge im Satz |
S. 223 |
| 2.8. |
Orthographie |
S. 227 |
| 3. |
Zusammenfassung |
S. 232 |
| |
| Bibliographie |
S. 243 |
| Register |
S. 249 |
| Karten |
S. 265 |