1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Indirekte Rede |
S. 1 |
3. |
Indikativ |
S. 4 |
4. |
Zentrale Begriffe |
S. 6 |
4.1. |
Betrachtzeit |
S. 6 |
4.2. |
Sprechzeiten |
S. 11 |
4.3. |
Kurze Zusammenfassung |
S. 11 |
5. |
Theoretische Möglichkeiten der Tempuswahl in indirekter Rede |
S. 12 |
6. |
Hypothese |
S. 13 |
7. |
Methode |
S. 14 |
7.1. |
Verfahren |
S. 14 |
7.2. |
Die zeitliche Situierung der beiden Sprechzeiten |
S. 18 |
7.3. |
Aussageverben im Perfekt |
S. 19 |
7.4. |
Zur Systematisierung der Belege |
S. 21 |
8. |
Präsens |
S. 22 |
8.1. |
Bedeutung/zeitliche Bedingungen |
S. 22 |
8.2. |
Präsens, Prinzip 1 |
S. 25 |
8.3. |
Präsens, Prinzip 2 |
S. 27 |
8.4. |
Präsens, Prinzip 1 oder Prinzip 2 |
S. 28 |
8.5. |
Präsens, kontextuell unbestimmbare Fälle |
S. 34 |
9. |
Präteritum |
S. 36 |
9.1. |
Bedeutung/zeitliche Bedingungen |
S. 36 |
9.2. |
Präteritum, Prinzip 1 |
S. 38 |
9.3. |
Präteritum, Prinzip 2 |
S. 41 |
9.4. |
Präteritum, kontextuell unbestimmbare Fälle |
S. 45 |
10. |
Perfekt |
S. 46 |
10.1. |
Bedeutung/zeitliche Bedingungen |
S. 46 |
10.2. |
Perfekt, Prinzip 1 |
S. 50 |
10.3. |
Perfekt, Prinzip 2 |
S. 52 |
10.4. |
Perfekt, Prinzip1 oder Prinzip 2 |
S. 55 |
10.5. |
Perfekt, kontextuell unbestimmbare Fälle |
S. 57 |
10.6. |
Schlußbemerkungen |
S. 58 |
11. |
Plusquamperfekt |
S. 59 |
11.1. |
Bedeutung/zeitliche Bedingungen |
S. 59 |
11.2. |
Plusquamperfekt, Prinzip 2 |
S. 61 |
11.3. |
Plusquamperfekt, Prinzip 1 oder Prinzip 2 |
S. 63 |
11.4. |
Schlußbemerkungen |
S. 64 |
12. |
Futur 1 |
S. 64 |
13. |
Ergebnis der Untersuchung |
S. 66 |
14. |
Unsere Untersuchung in Lichte anderer Arbeiten |
S. 72 |
15. |
Vergleich mit dem Norwegischen |
S. 76 |
16. |
Schlußbemerkungen |
S. 94 |
|
Verzeichnis der Korpustexte (mit den Seitenangaben der Belege) |
S. 96 |
Literaturverzeichnis |
S. 100 |
Anmerkungen |
S. 103 |