| 1. |
Einleitender Teil |
S. 1 |
| 1.0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Zur semantischen Klassifizierung der Temporalangaben |
S. 6 |
| 2. |
Zeitintervallangaben |
S. 13 |
| 2.0. |
Semantische Subklassifierung der Zeitintervallangaben |
S. 13 |
| 2.1. |
Zeitsysteme |
S. 20 |
| 2.2. |
Zur Struktur der Iti |
S. 26 |
| 2.3. |
Listen der Iti |
S. 28 |
| 3. |
Zeitdauerangaben |
S. 155 |
| 3.0. |
Semantische Subklassifizierung der Zeitdauerangaben |
S. 155 |
| 3.1. |
Zeitdauerangaben ohne markierten Anfangs- oder Endpunkt eines Zeitintervalls |
S. 156 |
| 3.2. |
Zeitdauerangaben mit markiertem Anfangspunkt eines Zeitintervalls |
S. 174 |
| 3.3. |
Zeitdauerangaben mit markiertem Endpunkt eines Zeitintervalls |
S. 188 |
| 3.4. |
Zeitdauerangaben mit markiertem Anfangs- und Endpunkt eines Zeitintervalls |
S. 202 |
| 4. |
Frequenzangaben |
S. 205 |
| 4.0. |
Semantische Subklassifizierung der Frequenzangaben |
S. 205 |
| 4.1. |
Listen von Frequenzangaben |
S. 206 |
| 5. |
Zusammenfassung |
S. 230 |
| |
| Anmerkungen |
S. 233 |
| Auswahlbibliographie |
S. 237 |
| Register |
S. 242 |
| Abkürzungen und Symbole |
S. 248 |