1. |
Zum theoretischen und methodischen Hintergrund der Valenzdiskussion |
S. 1 |
1.1. |
Sprachvergleich |
S. 1 |
1.2. |
Zur Arbeitsmethode |
S. 4 |
2. |
Verbvalenz |
S. 23 |
2.0. |
Überblick |
S. 23 |
2.1. |
Die Satzstruktur bei Lucien Tesnière |
S. 23 |
2.2. |
Deutsche Linguisten in der Tesnière-Nachfolge |
S. 28 |
2.3. |
Rumänische Linguisten in der Tesnière-Nachfolge |
S. 39 |
2.4. |
Der Valenzbegriff in der DRKG |
S. 50 |
3. |
Satzbaupläne |
S. 124 |
3.0. |
Allgemeines |
S. 124 |
3.1. |
Beschreibungsversuche für die Grundstrukturen deutscher Sätze |
S. 125 |
3.2. |
Zwei Beschreibungsversuche für rumänische Grundstrukturen |
S. 155 |
3.3. |
Satzmuster/Satzbaupläne: Vergleiche Deutsch-Rumänisch |
S. 162 |
4. |
Ausblicke auf die Anwendungsmöglichkeiten des Verbvalenzbegriffs im Fremsprachenunterricht |
S. 168 |
4.0. |
Überblick |
S. 168 |
4.1. |
Spezifisch didaktische Forderungen an die Sprachbeschreibung |
S. 168 |
4.2. |
Übungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 171 |
4.3. |
Verbvalenz für Deutschunterricht an Rumänen |
S. 173 |
4.4. |
Schlußbemerkungen |
S. 181 |
5. |
Anmerkungen |
S. 183 |
6. |
Bibliographie in Auswahl |
S. 186 |
|
|
Verblisten mit Satzbauplänen |
S. 192 |
|
Zeichenerklärung |
S. 192 |
|
Deutsch-rumänische Verbliste |
S. 192 |
|
Rumänisch-deutsche Verbliste |
S. 205 |
|
Satzmusterregister |
S. 218 |
|
Deutsche Satzmuster |
S. 218 |
|
Rumänische Satzmuster |
S. 221 |
|
Tabelle I – Zum strukturellen Zentrum des Satzes |
S. 225 |
|
Tabelle II – Zur Leerstellenbesetzung |
S. 227 |