| I. Einleitung |
| 1. |
Allgemeines zu den Satzteilen |
S. 2 |
| 2. |
Zur Bestimmung der Satzteile |
S. 6 |
| 2.1. |
Zur Bestimmung des Prädikats |
S. 6 |
| 2.2. |
Zur Bestimmung der nicht-finiten Satzteile |
S. 9 |
| 3. |
Zu den nicht-finiten Satzteilen im einzelnen |
S. 16 |
| 3.1. |
Zu den Ergänzungen des Prädikats |
S. 16 |
| 3.2. |
Zu den Angaben beim Prädikat |
S. 19 |
| 3.3. |
Zu den nicht objektiven Dativen beim Prädikat |
S. 20 |
| 3.4. |
Zu den Bestimmungsteilen der Satzglieder |
S. 21 |
| 4. |
Zur Wortstellung |
S. 25 |
| II. Die Satzteile |
| A. Das Prädikat als Hauptglied des Satzes |
| 1. |
Person und Numerus |
S. 28 |
| 1.1. |
Kongruenz in der Person |
S. 30 |
| 1.2. |
Kongruenz im Numerus |
S. 32 |
| 2. |
Genus verbi (Aktiv und Passiv) |
S. 36 |
| 2.1. |
Zum Wesen der Genera |
S. 36 |
| 2.2. |
Zu den Passivkonstruktionen im Deutschen und im Finnischen |
S. 40 |
| 3. |
Modus und Tempus |
S. 43 |
| 3.1. |
Zum Wesen der Modi und Tempora |
S. 43 |
| 3.2. |
Zum Modus- und Tempussystem im Deutschen und im Finnischen |
S. 45 |
| 3.3. |
Zum Ausdruck der Modal- und Temporalinhalte im Deutschen und im Finnischen |
S. 51 |
| B. Die valenzbedingten Ergänzungen des Prädikats |
| 1. |
Das Subjekt |
S. 85 |
| 1.1. |
Zur strukturellen Stellung des Subjekts |
S. 85 |
| 1.2. |
Zum Wesen des Subjekts im Deutschen und im Finnischen |
S. 87 |
| 1.3. |
Die Arten des Subjekts im Finnischen und seine deutschen Entsprechungen |
S. 90 |
| 1.4. |
Sätze ohne Objekt |
S. 104 |
| 2. |
Zum Objekt |
S. 107 |
| 2.1. |
Zum Wesen des Objekts im Deutschen und im Finnischen |
S. 107 |
| 2.2. |
Die Arten des Objekts im Finnischen und im Deutschen |
S. 119 |
| 3. |
Die Adverbialergänzung |
S. 161 |
| 3.1. |
Zum Wesen der Adverbialergänzung im Deutschen und im Finnischen |
S. 161 |
| 3.2. |
Die Arten der Adverbialergänzung |
S. 164 |
| 4. |
Die Prädikativergänzung |
S. 169 |
| 4.1. |
Zur strukturellen Stellung der Prädikativergänzung |
S. 169 |
| 4.2. |
Zum Wesen der Prädikativergänzung im Deutschen und im Finnischen |
S. 172 |
| 4.3. |
Die Arten der Prädikativergänzung im Finnischen und im Deutschen |
S. 178 |
| C. Die freien Angaben beim Prädikat (die freien Satzglieder) |
| 1. |
Zum Wesen der freien Satzglieder |
S. 190 |
| 2. |
Die Adverbialangaben |
S. 193 |
| 2.1. |
Zum Wesen der Adverbialangabe |
S. 193 |
| 2.2. |
Die Arten der Adverbialangabe |
S. 198 |
| 2.3. |
Die Prädikativangabe |
S. 236 |
| D. Die nicht objektiven Dative (Allative, Ablative) beim Prädikat |
| 1. |
Dativus ethicus |
S. 240 |
| 2. |
Dativus commodi (Finnisch: Allativus commodi) |
S. 241 |
| 3. |
Dativus incommodi (Finnisch: Ablativus incommodi) |
S. 242 |
| E. Die Bestimmungsteile der Satzglieder |
| 1. |
Die Ergänzungen des adjektivischen Prädikativs |
S. 243 |
| 1.1. |
Zum Wesen der Ergänzungen des adjektivischen Prädikativs |
S. 243 |
| 1.2. |
Die Arten des Objekts des Prädikativs |
S. 248 |
| 2. |
Die Bestimmungen des Infinitivs und des Partizips |
S. 260 |
| 3. |
Der Pertinenzdativ |
S. 265 |
| 4. |
Die Attribute |
S. 267 |
| 4.1. |
Zum Wesen der Attribute |
S. 267 |
| 4.2. |
Attribute des Substantivs |
S. 278 |
| 4.3. |
Attribute des Adjektivs und des Partizips |
S. 338 |
| 4.4. |
Attribute des Adverbs |
S. 342 |
| III. Die Wortstellung |
| 1. |
Zum Wesen der Wortstellung im Deutschen und im Finnischen |
S. 344 |
| 2. |
Zur Stellung der Verbformen |
S. 351 |
| 2.1. |
Die Stellung des Finitums |
S. 351 |
| 2.2. |
Die Stellung der infiniten Verbformen und des Verbzusatzes |
S. 359 |
| 3. |
Zur Stellung der nicht-verbalen Satzglieder |
S. 360 |
| 3.1. |
Mittelfeld im Deutschen, Satzfeld im Finnischen |
S. 360 |
| 3.2. |
Vorfeld |
S. 378 |
| 3.3. |
Nachfeld |
S. 386 |
| |
| Wörtliche Übersetzungen (Wortstellung) |
S. 389 |
| Quellenverzeichnis |
S. 392 |