| Beiträge |
| Kohlheim, Volker: |
| |
Bremer Rufnamen im späten Mittelalter |
S. 249 |
| Fülöp, László: |
| |
Familiennamen der deutschen Bevölkerung im ungarischen Dorf Kisberki 1722-1900 |
S. 263 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Triggvilla*, Tragvila* und Triwila*. Zu -ggv-: -w- in zwei Ostgotennamen |
S. 275 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Zu Rizinis und Turigoberga beim Geographus Ravennas |
S. 281 |
| Besprechungen |
| Casaretto, Antje: |
| |
Novalis Indogermanica. Festschrift für Günter Neumann zunm 80. Geburtstag |
S. 287 |
| Niquet, Heike: |
| |
Heikki Solin: Analecta epigraphica 1970-1997 |
S. 292 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Elmer H. Antonsen: Runes and Germanic Linguistics, Trends in Linguistics |
S. 297 |
| Duke, Janet: |
| |
Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen |
S. 301 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Kirstin Casemir: Die Ortsnamen auf -büttel |
S. 304 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Siegried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz |
S. 309 |
| Riecke, Jörg: |
| |
Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag |
S. 316 |
| Wich-Reif, Claudia: |
| |
'Grippe', 'Kamm' und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag |
S. 318 |
| Wich-Reif, Claudia: |
| |
Almut Mikeleitis-Winter: Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz |
S. 319 |
| Wich-Reif, Claudia: |
| |
Helmut Protze: Das älteste Stadtbuch der Königlich freien Bergstadt Göllnitz/Gelnica in der Unterzips und seine Sprache |
S. 324 |
| Schmuck, Johann: |
| |
Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg |
S. 326 |
| Froschauer, Regine: |
| |
Birgit Herbers: Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen |
S. 329 |
| Kohlheim, Rosa: |
| |
Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457 |
S. 331 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Monika Schulz: Beschwörungen im Mittelalter |
S. 334 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Friedhelm Debus: Namen in literarischen Werken |
S. 335 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Barbara Thomas: Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500 |
S. 337 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht |
S. 342 |
| Schulz, Matthias: |
| |
Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts |
S. 344 |
| Bergmann, Gunter: |
| |
Bayerisches Wörterbuch, Band I A- Bazi |
S. 346 |
| Ott, Peter: |
| |
Gerhard W. Baur: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg |
S. 349 |
| Bærentzen, Per: |
| |
Rüdiger Harnisch: Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen |
S. 350 |
| Angerstorfer, Andreas: |
| |
Robert Singerman: Jewish Given Names and Family Names. A New Bibliography |
S. 352 |
| Klosa, Annette: |
| |
Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 354 |
| Klosa, Annette: |
| |
Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 355 |
| Harm, Volker: |
| |
Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi |
S. 357 |
| Harm, Volker: |
| |
Das Wort in Text und Wörterbuch |
S. 358 |
| Moser, Stephan: |
| |
Peter Braun: Personenbezeichnungen. Der Mensch in der deutschen Sprache |
S. 360 |